Meine Stimme für eine moderne Schweiz
Wir stehen ein für eine moderne und zukunftsfähige Schweiz. Die e-ID ist eine einfache und sichere Schweizer Lösung. Es ist wichtig, dass die Schweiz bald eine zukunftsfähige e-ID erhält.
Die e-ID wird zum Erfolg und Nutzen für alle, die sie haben wollen, weil sie unter staatlicher Aufsicht geregelt und mit der Innovationskraft von Schweizer Unternehmen entwickelt wird.
Beat Flach
Jurist & Nationalrat, GLP Aargau
Täglich melden wir uns im Internet mit verschiedenen Logins und Passwörtern an. Mit einer staatlich geprüften Schweizer e-ID lässt sich das Passwortchaos vermeiden. Sagen wir JA zu mehr Einfachheit und Sicherheit im Internet.
Edith Graf-Litscher
Nationalrätin, SP Thurgau
Sinnvoller Fortschritt ist die Basis jeder Wettbewerbsfähigkeit. Die e-ID ist ein logischer Schritt der digitalen Prozessoptimierungen in der innovativen Schweiz.
Pascal Jenny
Lic.Oec.Publ. & Tourismusdirektor,
Arosa Tourismus
Damit wir unsere persönlichen Daten („My Data“) auch selber nutzen können – dazu brauchen wir eine staatlich anerkannte E-ID.
André Golliez
Präsident, Swiss Data Alliance
Die e-ID ist eine unabhängige Schweizer Lösung. Die Schweizer e-ID stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes, wovon alle profitieren.
Franz Grüter
Nationalrat, SVP Luzern
Die e-ID schafft Sicherheit im Internet. Ohne sie fehlt die Grundlage für einen vertrauensvollen digitalen Geschäftsverkehr. Nur mit der e-ID sind wir digital wettbewerbsfähig!
Andri Silberschmidt
Nationalrat, FDP Zürich
Le contact direct avec les citoyens est primordial pour les cantons. Une identification sûre et simple en ligne est surtout importante pour le développement d’une cyberadministration de proximité et des services numériques faciles à utiliser. C’est pourquoi une e-ID vérifiée et reconnue par l’État est nécessaire.
Olivier Curty
Conseiller d’Etat, Etat de Fribourg
L’eID svizzera apre nuove opportunità per le offerte di E-Commerce ed E-Government a vantaggio di tutti. Diciamo quindi SÌ a una Svizzera moderna ed innovativa.
Fabio Regazzi
Consigliere nazionale, PPD Ticino
Die Schweiz braucht die e-ID, damit unser Land auch in der digitalisierten Welt zukunftsfähig bleibt.
Die zuverlässige und einfach zu handhabende Identifikation von Personen im Internet ist eine Grundvoraussetzung für die weitere Entwicklung von Online Business und e-Government.
Die Lösung aus staatlicher Kontrolle und privater Umsetzung stellt sicher, dass das Produkt auch mit technischer Entwicklung Schritt hält.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Das e-ID-Gesetz ist eine wichtige Voraussetzung, um das Potenzial der Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik besser nutzen zu können. Und dies mit einer Schweizer Lösung die schnell umgesetzt werden kann. Wieso noch länger warten?
Selbstständigkeit ist mit administrativem Aufwand verbunden. Bereits heute kann ich diverse behördliche Aufgaben an Online-Schaltern erledigen. Dafür benötige ich jedoch für jede Plattform ein eigenes Login – die e-ID würde diese unnötige Hürde beseitigen.
Die e-ID ist für den täglichen Komfort der Schweizer Bürgerinnen und Bürger von Vorteil und notwendig, um die Wettbewerbsposition der Schweiz zu erhalten, da die Welt immer digitaler wird. Heute zeigt sich mehr denn je, wie der digitale Fortschritt bei der Bewältigung von Krisen hilft und absolut notwendig ist, um die öffentliche Gesundheit sowie die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens zu verbessern.
Das E-ID-Gesetz legt die Grundlage für private UND staatliche Anbieter von Online-Identifikationslösungen – eine unkomplizierte Basis für eine innovative und digitale Schweiz!
Die künftigen bedeutenden Geschäftsmodelle benötigen die elektronische Identifikation. Sie gibt Schweizer Firmen die Möglichkeit, in der Schweiz Innovationen zu verwirklichen.
Avec l’introduction de l’identification électronique (e-ID), nous pouvons continuer à nous positionner en tant que pays moderne et compétitif.
Wir können es uns nicht leisten den digitalen Anschluss zu verpassen. Eine Vereinfachung der Identität um Wege und Zeit zu sparen.
Mit einer Schweizer Lösung sicher und einfach unterwegs im Internet.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Die aktuelle Situation zeigt mehr als je zuvor, dass Digitalisierung nicht mehr aufzuhalten ist und über alle Generationen eine hohe Akzeptanz geniesst. In den meisten Umfragen ist die Datensicherheit ein dauerhaftes Top 10 Thema. Sicherheit beginnt in vielen Lösungen mit der Identifizierung die oft immer noch physisch stattfinden muss. ein digital gestarteter Prozess wird also unterbrochen. Für eine positives Kundenerlebnis MUSS der gesamte Prozess digital möglich sein wenn der Benutzer dies wünscht. Wir müssen sicherstellen, dass die Schweiz auf diesem Thema führend ist!
En 2013, la Confédération a expérimenté un projet d’identité numérique sous l’appellation SuisseID, projet 100% sous le contrôle de la Confédération. Les institutions privées (banques, assurances, etc.) n’ont pas adhéré à ce projet car peu agile et rigide. La loi E-ID qui nous est soumise introduit une nouvelle agilité dans le processus d’utilisation de l’identité numérique en intégrant l’économie privée. Cette agilité est indispensable pour suivre l’évolution rapide des technologies dans le domaine d’internet. Aujourd’hui, le contrôle d’accès aux prestations fournies sur Internet est monopolisé par les GAFA (compte Google, compte Facebook, compte LinkedIn, compte Instagram, compte amazon, etc.). Donner une chance aux entreprises suisses de reprendre la maîtrise de l’identification des personnes sur leurs sites Internet est essentiel pour la sécurité de nos données personnelles. C’est pour cette raison qu’il faut voter OUI à la nouvelle loi E-ID.
La loi proposée sur l’e-ID n’est probablement pas parfaite. Est-ce que l’organisation proposée entre Confédération et acteurs privés est sûre et garantie sans problème? Ceux qui répondent catégoriquement oui à cette question ne font probablement pas preuve d’une objectivité totale. Il faudrait avoir une boule de cristal pour connaitre la mise en application et visualiser le résultat. Par contre, une chose est certaine, c’est que le texte de loi prévoit enfin un cadre à une identité numérique officielle. Il est aussi certain que la Confédération n’abandonne pas l’e-ID au secteur privé et qu’une commission de contrôle indépendante sera mise en place. Enfin, il est clair que cette loi est le résultat de plus de 20 ans de démarches et qu’à présent, nous avons besoin en Suisse d’une e-ID notamment pour le développement de la cyberadministration des communes et des cantons. En regard de ces considérations et pour l’avenir numérique de la Suisse, il est important de voter oui à l’e-ID le 7 mars 2021.
Die e-ID ist ein Schritt in die richtige Richtung. Wir wollen eine Schweiz, die in der Digitalisierung eine Vorreiterrolle spielt. Darum JA zu dieser Vorlage, weil sie zum einen den Bürokratieabbau fördert sowie auch Privaten bessere Rahmenbedingungen schafft!
Die Schweiz benötigt eine digitale Infrastruktur. Die e-ID ist ein wichtiger Bestandteil davon. Sie wird unsere digitalen Geschäfte, Behördengänge und Aktivitäten vereinfachen.
Ich freue mich auf die e-ID.
Die Schweiz muss als modernes Land auch in der Digitalisierung mithalten. Eine eigene e-ID ist ein zentraler Baustein für Innovation, sichere Geschäftsabschlüsse und Behördengänge im Internet.
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran. Das E-ID-Gesetz bildet ein zentrales Puzzle-Teil für eine digitalisierte Gesellschaft und Wirtschaft.
Die e-ID ist ein wichtiger und längst überfälliger Schritt in eine fortschrittliche Schweiz. Sie bietet zahlreiche Anwendungen, die den Bürgern, den Unternehmen und dem Staat neue Möglichkeiten in einer digitalisierten Welt bietet. Wir dürfen den Anschluss nicht verpassen und sollten die Impulskraft der e-ID für weitere Innovationen made in Switzerland nutzen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Internationale Konzerne verstehen häufig nicht, weshalb in der Schweiz etwas auf Papier erledigt werden muss, das im Ausland schon lange digital geht. Schaffen wir diesen Wettbewerbsnachteil endlich ab.
Einfacher Nutzen für alle. Unter Staatlicher Aufsicht geregelt. Chaos im tägliche Login- und Passworttschungel vermeiden. JA zur E-ID.
Wir müssen zum Schutz unserer Bevölkerung im Internet eine sichere, schweizerische Alternative schaffen, die wir kontrollieren können.
Die e-ID ist ein unabdingbarer Bestandteil einer auch künftig erfolgreichen Schweizer Wirtschaft.
Mit der E-ID können wir uns in Zukunft sicherer und einfacher im Netz bewegen. Dieses Gesetz gibt uns die Möglichkeit flexibler und zwangslos in die digitale Zukunft zu gehen. Verpassen wir diese Chance nicht und sagen JA zur E-ID.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
La confiance nécessaire est créée si l’e-ID vient de la Suisse et est reconnue par l’État.
Nous avons de plus en plus besoin d’une solution de services d’identification électronique sécurisée et approuvée par l’Etat. Après 15 ans, nous avons enfin une base juridique largement reconnue et bien fondée.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine sinnvolle PPP-Lösung zwischen Bund und Privaten/Kantonen/Gemeinden.
Ob Steuererklärung, E-Banking oder Online-Einkauf – ein nutzerfreundliches, sicheres und einheitliches Login macht das Leben aller Bürgerinnen und Bürger einfacher. Deshalb ja zum E-ID-Gesetz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mit dem E-ID-Gesetz machen wir einen notwendigen Schritt im 21. Jahrhundert und eröffnen neue Möglichkeiten, für einen sicheren und selbstbestimmten Umgang mit den eigenen Daten.
Die e-ID bildet die Basis für zahlreiche digitale Innovationen.
Die e-ID hilft uns, die Ziele der Digitalisierung der Schweiz zu erreichen und die Schweiz als führenden, globalen digitalen Hub der Welt zu etablieren.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
La loi e-ID n’est pas une action précipitée, mais au contraire le résultat de nombreuses années d’analyse et de vastes débats entre experts. Cette loi est une formidable opportunité de collaboration entre l’état et le secteur privé sous forme de „PPP“ avec des règles clairement définies. SEUL l’état, via FEDPOL, émettra les eID pour chacun d’entre-nous. Toutes les données seront en Suisse, le système d’identification s’en verra renforcé et harmonisé. Oui à la nouvelle loi eID!
Für eine sichere Lösung in einem sicheren Netz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Das E-ID-Gesetz ist die Grundlage für viele weitere digitale Angebote, die uns als Land vorwärts bringen.
Sagen wir JA zu einer modernen und zukunftsträchtigen Schweiz.
Die e-ID bringt uns endlich einen einfachen, vielseitigen und sicheren Login für die digitale Welt.
Ein moderner und umfassender Service Public etwa in Form eines Bürger-Kontos setzt ein sicheres, reguliertes Login voraus. Die e-ID bietet dies und ich freue mich, wenn ich künftig in verschiedensten Belangen mit dem Staat digital interagieren kann.
Braucht die Schweiz eine e-ID? Beim realen Reisen ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir uns mit Pass oder ID ausweisen können. Warum nicht auch im virtuellen Raum? Die e-ID ist die richtige Antwort für die Identifikation in der digitalen Welt. Also ja, die Schweiz braucht eine e-ID!
L’avenir est dans la digitalisation, que ce soit pour les générations à venir ou pour nos aînées, pourquoi nous compliquer la vie quand en Suisse nous avons le savoir faire et le savoir-être !
OUI à 200% pour plus de simplicité et de sécurité en ligne.
La loi sur l’identification électronique (e-ID) simplifie l’utilisation quotidienne des services internet : nous aurons besoin de moins de mots de passe et la sécurité sera améliorée grâce à la vérification de l’identité par l’État.
Das E-ID-Gesetz ist eine wichtige Voraussetzung, um das Potenzial der Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft, Gesellschaft, Verwaltung und Politik besser nutzen zu können. Wir sollten vorwärts machen.
Il n’y a pas de veritable rupture entre notre passé et notre avenir. Le passé de la Suisse est notre richesse, car nous y puisons nos valeurs. C’est en restant fidèles à nos valeurs de fiabilité, de qualité et d’innovation que nous bâtirons, ensemble, notre avenir numérique!
Die Einbindung der Privatwirtschaft ist für den Erfolg der e-ID essenziell. Unternehmen verfügen über das technologische Know-how, Anwendungsfälle und die erforderliche Kundennähe, um eine rasche und flächendeckende Verbreitung der e-ID sicherzustellen.
Si la Suisse veut rester compétitive à l’avenir, les bases doivent être créées aujourd’hui. Alors disons OUI à la loi e-ID, qui ouvre la voie à de nombreuses autres applications numériques.
La loi e-ID crée des règles claires pour plus de transparence et de protection des données.
Durch die Einführung der e-ID können wir uns weiter als modernes, wettbewerbsfähiges Land positionieren.
Die digitalen Prozesse gewinnen durch die e-ID noch mehr an Sicherheit und stärken den Datenschutz. Deshalb sage ich Ja am 7. März.
Nach 15 Jahren Eruierung und den Erfahrungen aus dem In- und Ausland ist die Schweiz bereit für die e-ID. Die e-ID steht für eine moderne und innovative Schweiz, von der alle Bürger freiwillig profitieren können.
La Suisse a une génération de retard par rapport à plusieurs pays sur l’introduction d’une e-ID, ce qui a un impact sur notre capacité à développer la numérisation dans notre pays. Je vote oui car l’e-ID est un must pour une numérisation sûre et bénéfique pour chacun.
Um Prozesse zu beschleunigen und die Schweizer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Die Schweizer e-ID ist eine wichtige Grundlage für die Vereinfachung von online Dienstleistungen. Sie ist nötig, damit die Schweiz selbstbestimmt an der digitalen Zukunft teilnehmen kann.
Damit wir die elektronischen Kanäle sicher benutzen können, braucht es eine korrekte nachvollziehbare Identifikation. Mit der e-ID machen wir den richtigen Schritt in die digitale Zukunft.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Datenschutz und Kontrolle über die eigenen Daten.
Behördengänge sollen schnell und sicher erfolgen können. Ohne Öffnungszeiten. Auch meine Kundinnen und Kunden möchte ich schnell, einfach und sicher onboarden können.
Schon vor über 10 Jahren hatte ich eine digitale ID, die mir ermöglichte, Verträge im PDF rechtsgültig zu unterzeichnen. Ebenso nutze ich die Swiss-ID. Doch geht das alles zu wenig weit.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine sinnvolle PPP-Lösung zwischen Bund und Privaten/Kantonen/Gemeinden.
Il faut encadrer le numérique au travers d’une procédure d’indentification personnelle structurée, sous le contrôle de l’Etat, en vue de transactions sur internet simples et sécurisées. Votons OUI à la nouvelle loi e-ID!
La e-ID Svizzera serve anche a proteggere i cittadini meno esperti contro i rischi del web, permette acquisti in sicurezza e scambi di dati senza paura per tutt!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Wir haben kein Grundrecht auf digitale Inkompetenz. Seit über 20 Jahren wird mit verschiedenen Technologien, Investitionen, Methoden und Vorstössen versucht eine Schweizer e-ID Lösung zu etablieren.
Digitale Infrastrukturen sind nachweislich entscheidend für unseren Wohlstand. Das heutige Eldorado von halbwüchsigen digitalen Identitäten wird endlich ein Ende gesetzt. Endlich effektive und effiziente PPP. Endlich die Möglichkeiten unsere Verwaltungen zu entlasten. Endlich die Möglichkeit Verwaltungsgeschäfte End2End digital zu erledigen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die vom Bund gewährleistete Prüfung und Anerkennung von e-ID-Anbietern und ihrer Lösungen entlastet Gemeinde und Kantone, die selbst eine entwickeln und prüfen müssten.
Die Schweiz ist einer der führenden digitalen Innovations-Hubs. Viele Prozesse lassen sich ohne staatlich anerkannte e-ID aber nicht vollständig digital abwickeln. Das bremst Innovationen unnötig aus.
L’identification électronique(e-ID) nous soulage des charges administratives et permet l’accès à de nombreux services numériques pratiques.
Mit einer staatlich anerkannten e-ID werden viele E-Government-Anwendungen ermöglicht oder vereinfacht. Deshalb sage ich Ja zum E-ID-Gesetz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Der Staat übernimmt mit dem vorliegenden E-ID-Gesetz eine entscheidende Rolle. Gepaart mit dem Innovationsdrang privater Unternehmen legen wir den Grundbaustein für eine nachhaltig erfolgreiche Schweizer E-ID.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
L’usage d’une e-ID doit permettre de fluidifier et aussi de sécuriser tout type de transactions digitales que cela soit dans le privé ou dans l’accès aux services de l’état.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Eine vertrauenswürdige e-ID ist die Basis für eine digitale Schweiz. Wir dürfen den Anschluss nicht verlieren.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine sinnvolle PPP-Lösung zwischen Bund und Privaten/Kantonen/Gemeinden
Um bei der Digitalisierung souverän zu bleiben, ist Geschwindigkeit wichtig. Dazu haben sich in der Schweiz staatlich regulierte Privatinitiativen bewährt.
Viele Länder haben bereits eine elektronische ID, die Schweiz leider noch nicht. Dies ist zunehmend ein Wettbewerbsnachteil und wirft uns in der Wahrnehmung als digitalen Wirtschaftsstandort zurück.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine unabhängige Schweizer Lösung.
Die e-ID ist ein wichtiger Schritt, damit wir alle die Chancen der Digitalisierung besser nutzen können und sie fördert digitale Innovationen.
Die e-ID vereinfacht unseren Alltag und die Netz-Nutzung, da wir uns nicht mehr Dutzende von Logins und Passwörtern merken müssen.
Ein Nein zum E-ID-Gesetz würde bedeuten, dass wir für viele Jahre weiterhin keine Grundlage für eine eindeutige Identitätsfeststellung im Internet hätten. Das gefährdet den Innovationsstandort Schweiz!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Eine e-ID ist die Basis für zahlreiche Innovationen und Online-Dienste. Es ist wichtig, dass die Schweiz vorwärts macht. Deshalb sage ich Ja.
La Suisse est en avance dans de nombreux domaines lié à l’innovation et ce depuis des générations. Aujourd’hui et pour continuer dans cette même direction, il est important de définir une gouvernance claire en matière de cyber-administration. La e-ID est une magnifique solution de mixité public-privé qui permettra de créer un réel écosystème de solutions permettant à nous citoyennes et citoyens Suisse d’accéder à des prestations digitales et dématérialisés.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID ist die Basis für den notwendigen Digitalisierungsschub und für eine innovative Schweiz!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Sichere digitale Behördendienste und Online-Services gehören zu einem modernen Land wie der Schweiz. Die Digitalisierung ermöglicht vielen Menschen ortsunabhängiges Arbeiten und eröffnet grosse Chancen für mehr Flexibilität und weniger Reisezeit. Die geprüfte e-ID bildet eine wichtige Basis für Fortschritte in diesem Bereich.
Die vom Bundesrat vorgeschlagene staatlich verifizierte digitale Identität ist eine Voraussetzung für die weitere Digitalisierung der Schweiz und ihrer Wirtschaft. Dank der Rollenverteilung zwischen Staat und Privaten vereint das neue System die Stärken beider Akteure – der Staat reguliert, überprüft und anerkennt.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für Freiwilligkeit, ob man eine e-ID haben will oder nicht.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Eine sichere und einfach funktionierende e-ID ist der Schweizer Pass fürs Internet-Zeitalter und somit für alle Bürger die Grundlage, sicher im Internet zu sein und die Hoheit über die eigenen Daten zu behalten.
Es ist an der Zeit, die digitale Identifizierung einer Person, auf ein Level zu bringen welches dem 3. Jahrtausend gerecht wird.
Die Schweiz verpasst den Zug der Digitalisierung. Wir brauchen rasch eine sichere und transparente SwissID, in der die Hoheit der Daten bei den Bürgern liegt. Der Staat und das Parlament setzen die Rahmenbedingungen und die Kontrollen fest. Genauso wenig wie der Staat Geld druckt, sollte er eine e-ID selbst entwickeln. Die fehlende Digitalisierung im Gesundheitswesen (z.B. EPD) zeigt das Versagen rein staatlicher Lösungen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Die e-ID ist nicht die denkbar beste Lösung, aber sie ist der aktuell praktikable Weg, um endlich mehr Geschäfte und Transaktionen rein online abwickeln zu können. Staat, Wirtschaft, Konsumenten und Bürger werde alle spürbar davon profitieren.
Je soutiens la loi sur l’identification électronique car elle renforcera la confiance dans l’espace numérique. C’est un pas décisif pour le développement de l’économie en ligne et de la digitalisation de l’administration.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Mit der e-ID behalten Bürgerinnen und Bürger die Hoheit über ihre Identifikationsdaten im elektronischen Geschäftsverkehr. Sie dient somit unmittelbar der informationellen Selbstbestimmung, einer – wenn nicht DER – Grundforderung eines modern gedachten Datenschutzes für die digitale Welt.
Die e-ID ist die Grundvoraussetzung für ein digitales Ökosystem.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die aktuelle Corona-Krise zeigt es: Wir brauchen eine modernere Informationsinfrastruktur. Dazu ist eine alltagstaugliche und sichere e-ID nötig, die immer auf dem neusten Stand der Technik ist. Private können dies besser und schneller gewährleisten als der Staat – deshalb macht eine PPP-Lösung Sinn.
Wenn wir unsere Wettbewerbsfähigkeit behalten wollen, brauchen wir die gesetzlichen Grundlagen für die Digitalisierung und die digitale Transformation. Das E-ID-Gesetz ist gut ausgewogen zwischen ökonomischen Freiheiten und den notwendigen Kontrollmechanismen zum Schutz der Nutzer. Bei Bedarf kann der Staat auch selber als e-ID Provider aktiv werden – er muss es aber nicht, wodurch Steuergelder besser eingesetzt werden können.
Mit der E-ID behalten wir die Kontrolle in der fortschreitenden Digitalisierung.
Die nachhaltige Gestaltung unseres zukünftigen Lebensraums wird immer komplexer. Mit der e-ID wird die zielführende Kooperation unterschiedlichster Akteure mit dem Einsatz digitaler Instrumente wirkungsvoll vereinfacht. Deshalb Ja am 7. März!
Digitalisierung macht nur Sinn, wenn die entstehenden Lösungen allen Bürgerinnen und Bürgern auf einfache und sichere Weise zur Verfügung stehen. Die Grundlage dazu bietet das E-ID-Gesetz. Deshalb Ja am 7. März!
Die Schweiz ist das zehnte Jahr in Folge das innovativste Land der Welt. Dass wir eine e-ID brauchen steht ausser Frage. Und dass es dazu Partner aus der Wirtschaft braucht, die sowas schon mal gemacht haben, ebenfalls. Wir wissen ja nur allzugut wie es endet, wenn der Staat versucht IT-Projekte selber umzusetzen…
Immer mehr Menschen profitieren von einfachen und rund um die Uhr verfügbaren elektronischen Behördenleistungen. Dass jeder Kanton oder gar jede Gemeinde ein eigenes Login hat, kann aber nicht sein. Es braucht die Grundlage für eine schweizweite und nutzerfreundliche Lösung. Deshalb Ja am 7. März!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID ist die Basis für eine erfolgreiche Digitalisierung und somit ein wichtiger Bestandteile für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Bestätigte Digitale Identitäten sind die Grundlage für durchgängige digitale Prozesse.
Mit der Digitalen Identität ist es wie mit der Armee – man hat entweder eine eigene oder eine fremde (im Fall von e-ID dann von Google, Facebook, Amazon – wollen wir das?).
Das E-ID-Gesetz schafft endlich die Grundlage, damit wir Bürger*innen uns sicher im Internet identifizieren und die Kontrolle über unsere digitale Identität erhalten. Sie ist ein Grundpfeiler für digitale Geschäfts- und Behördenvorgänge und für mehr Sicherheit im Internet. Deshalb sage ich JA zum E-ID-Gesetz!
Ich sage aber auch JA zur dringend nötigen Diskussion darüber, wer was mit unseren Daten tun darf und wie wir Bürger*innen die Kontrolle behalten. Wir brauchen die Sicherheit, dass die Betreiber der Schweizer e-ID sorgsam mit unseren Daten umgehen, die Risiken im Griff haben und professionell beaufsichtigt werden. Dann kann diese Zusammenarbeit zwischen Staat, Privatwirtschaft und Bürger ein globales Vorzeigemodell sein!
Die e-ID ist eine echte Schweizer Lösung, die Zugang zu vielen digitalen Diensten bietet und massgeblich zur Sicherheit, Vereinfachung und Flexibilität beiträgt. Das ist sie mir wert.
Die Schweiz muss die Digitalisierung weiter vorantreiben um weiterhin eines der innovativsten Länder der Welt zu bleiben.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Par ce type de choix, nous serons moins dépendant de Google qui a abandonné son slogan „make no arm“ et s’attaque sévèrement à notre souveraineté.
Privat möchte ich einfache und papierlose Prozesse. Als Anwältin ist mir aber die Wichtigkeit einer formal korrekten Abwicklung bewusst. Mit der e-ID geht endlich beides.
Das E-ID-Gesetz beinhaltet wichtige Vorgaben zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Damit werden Bürgerinnen und Bürger im Vergleich zu heute wesentlich besser geschützt, wenn sie sich online bewegen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Datenschutz und Kontrolle über die eigenen Daten.
Immer mehr Geschäfte werden online abgewickelt. Die e-ID schafft eine sichere Identifikationsmöglichkeit im Internet und ermöglicht den medienbruchfreien Austausch mit den Behörden.
Unser Wirtschaftssystem basiert auf Vertrauen und Vertrauen wiederum auf Identität. Die digitale Transformation fordert von uns Bewährtes neu zu denken, um auch Vertrauen in der virtuellen Welt zu schaffen. Die staatlich anerkannte elektronische Identität (e-ID) bietet uns die Möglichkeit, genau dieses Vertrauen herzustellen und die Sicherheit zu erhöhen – dazu gehört auch die Datensicherheit.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Als Gemeinderat bin ich stolz auf die digitalen Lösungen, die unseren Bürgerinnen und Bürgern einfachen Zugriff auf Behördendienstleistungen ermöglichen. Leider ist aber immer noch häufig ein Schritt auf Papier nötig. Das ist schade und nicht mehr zeitgemäss. Mit der e-ID kann sich das endlich ändern.
Das e-ID Gesetz ist Voraussetzung für eine staatlich anerkannte elektronische Identität, die Vertrauen schafft zur Abwicklung digitaler Transaktionen – ein Muss für eine moderne und innovative Schweiz.
Die Schweizer Kantone und Gemeinden benötigen eine staatlich geprüfte elektronische Identifikationslösung, um ihre Digitalisierungsstrategien voranzutreiben und ihren Bürgern bessere Dienstleistungen zu bieten.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine sinnvolle PPP-Lösung zwischen Bund und Privaten/Kantonen/Gemeinden.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un Oui à une numérisation réussie de la Suisse.
Eine gesetzliche Regelung tut Not. Die Behörden brauchen für die Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategien klare Regeln und erfolgsversprechende Lösungsansätze.
Eine staatlich geprüfte e-ID ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Unsere KMU sind darauf angewiesen, dass ihre Online-Dienste vor Identitätsbetrug und Täuschung bestmöglich geschützt sind. Deshalb brauchen wir eine e-ID nach Schweizer Recht.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Dank der neuen e-ID kann ich meine über 140 digitalen Zugänge sicherer und einfacher verwalten und behalten die Kontrolle über meine persönlichen Daten.
Ich begrüsse die Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten. Sie ist bestens geeignet, um die zentralen Ziele Sicherheit, Datenschutz und eine rasche Verbreitung zu erreichen.
Eine staatlich anerkannte elektronische Identität schafft Vertrauen im Internet und ermöglicht neue, digitale Geschäftsmodelle dank eindeutiger und sicherer Identifikation des Gegenübers.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Die e-ID ist ein Grundbaustein der Digitalen Gesellschaft und ein Muss für die Schweiz, wenn wir weiterhin führend in der Innovationsfähigkeit unseres Landes bleiben wollen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID ist eine notwendige Einrichtung für die digitale Schweiz. Wir brauchen die E-ID jetzt.
Innovationsfreundliche Gesetze bilden den Grundstein für den Erfolg der Schweiz als Wirtschaftsstandort. Das E-ID-Gesetz ist genau ein solcher Grundstein, der innovative Lösungen ermöglicht. Deshalb Ja am 7. März!
Immer mehr Menschen, Firmen und Behörden interagieren online und sind auf eine regulierte elektronische Identifikation angewiesen. Deshalb ist es höchste Zeit für eine anerkannte Schweizer e-ID und damit für ein Ja zum E-ID-Gesetz.
È la premessa per l’ulteriore sviluppo dei servizi online delle autorità e del settore privato e migliora la protezione contro le frodi nello spazio digitale. Grazie alla eID svizzera é possibile contrastare l’attuale proliferazione di soluzioni straniere e muoverci in futuro con più semplicità e sicurezza in rete.
Digitalisierung, jetzt der nächste Schritt!
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse compétitive et innovante.
Die e-ID ist eine zentrale Voraussetzung für die Erhöhung der Sicherheit bei der Identifikation im Internet, die Entbürokratisierung der Behördengänge und effizientere Transaktionen bei Geschäfts- und Kundenbeziehungen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Jüngere Generationen erledigen heutzutage vieles übers Internet. Nur bei Transaktionen & Aufträgen, bei welchen eine sichere Identifikation notwendig ist müssen auch sie meist auf den analogen Weg ausweichen, da es bisher keine einfache & sichere Identifikationsmöglichkeit gibt. Eine solche würde mit der e-ID geschaffen, dies würde der Schweiz den Weg zur Digitalisierung weiter ebnen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Lasciamo i nostri dati sensibili in Svizzera. Sempre più spesso siamo collegati ai social-media tramite una password che è gestita all’estero e quindi cediamo i nostri dati sensibile senza nemmeno rendercene conto. Personalmente preferisco tutelarmi con delle leggi svizzere che essere alla mercede di grandi player internazionali, che sfruttano le nostre informazioni per ottenere profitto.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Endlich besteht eine gute und sichere Gesetzesgrundlage mit einer sauberen Aufgabenteilung und klaren Regeln beim Datenschutz. Das E-ID-Gesetz ist ein wichtiges Puzzleteil einer modernen und innovativen Schweiz.
Die unregulierte Situation bei der elektronischen Identifikation schafft nicht das notwendige Vertrauen, das wir für digitale Geschäftsabschlüsse und Behördengänge brauchen. Innovation wird ausgebremst und neue digitale Lösungen von Behörden und Wirtschaft werden verhindert. Mit dem E-ID-Gesetz machen wir einen grossen Schritt vorwärts.
Die e-ID bildet die Basis für zahlreiche digitale Innovationen dank Public-Private-Partnership.
Digitale Geschäfte sind heute – insbesondere zu Zeiten von Corona – nicht mehr wegzudenken. Dass wir in der Schweiz immer noch keinen digitalen Identitätsnachweis haben, ist unverständlich. Deshalb Ja zum E-ID-Gesetz!
Corona macht das Sammeln von Unterschriften für Initiativen und Referenden praktisch unmöglich. Die politische Partizipation von zuhause ist aber nicht möglich. Weil wir uns auch im Jahr 2021 online nicht eindeutig identifizieren können. Das muss ändern. Deshalb Ja zum E-ID-Gesetz.
Ohne eine schweizerische, sichere, geprüfte und universell einsetzbare digitale Identität sind wir denn globalen Technologiefirmen ausgeliefert und verlieren Handlungsfähigkeit. Eine digitale ID darf nicht primär kommerziellen Zwecken dienen und muss daher staatlich abgestützt sein. Das E-ID Gesetz schafft dafür eine Voraussetzung, in der Umsetzung bleibt noch viel zu tun.
Die Digitalisierung bleibt ohne elektronische Identität auf halben Weg stehen.
Staatliche Steuerung in Kombination mit innovativer Technik verdienen unser Vertrauen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Viele Prozesse lassen sich heutel digital stark vereinfachen. Ich denke an den Kontakt zu öffentlichen Ämtern, Institutionen, aber auch den Online-Handel oder Social Media Kontakte. Dazu braucht es eine sichere Identifizierung – für beide Seiten. Deshalb ein JA zur Schweizer e-ID!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Eine Schweizer e-ID ermöglicht viele digitale Dienstleistungen und positioniert uns als ein modernes und wettbewerbsfähiges Land.
Die Schweiz als eines der weltweit innovativsten Länder darf in Sachen Digitalisierung den Anschluss an die Weltspitze nicht verlieren! Das E-ID-Gesetz ist ein wichtiges Puzzle-Teil im Digitalisierungsprozess. Ich sage daher klar JA.
Im digitalen Leben hängt alles an einer sicheren und verlässlichen e-ID. Das E-ID Gesetz ist dringend notwendig.
Private können flexibel auf technische Entwicklungen reagieren. Der Staat stellt mit strengen Regeln und Prüfungen die Sicherheit und den Datenschutz sicher. Diese Form der Zusammenarbeit schafft einen Mehrwehrt für alle.
Die e-ID bildet eine längst überfällige Grundlage, damit sich die Schweizerinnen und Schweizer einfach und sicher im Internet bewegen können. Klare und zuverlässige Regeln, wie sie im E-ID-Gesetz stehen, schaffen Vertrauen.
L’e-ID est un excellent exemple de la manière dont les forces des secteurs publics et privés peuvent être complétées. Disons OUI au renforcement du service public, qui bénéficie à tous.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine sinnvolle PPP-Lösung zwischen Bund und Privaten/Kantonen/Gemeinden.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse qui dispose de son propre système e-ID indépendant.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Wir müssen dabei sein! JA am 7. März!
Ich bin für das Ja zum E-ID-Gesetz, weil es für mich Sinn macht und das Passwortchaos ein Ende findet damit. Ich finde es auch sehr praktisch und innovativ, dieses neue Gesetz. Wegen diesen Gründen stimme ich Ja am 7. März.
Das E-ID-Gesetz schafft keinen Reisepass, sondern ein sicheres Login für Internet-Leistungen, das die Daten dem Schweizer Datenschutz unterstellt. Genau darum nützt es allen Menschen, die sich sicher im Netz bewegen wollen – auch Personen ohne Schweizer Pass.
Die beste Möglichkeit, die Zukunft vorherzusagen, ist diese zu gestalten. Mit der e-ID können wir unseren eigenen Weg gestalten. So wird eine moderne Schweiz Wirklichkeit. Als Wissenschaftler setzte ich mich dafür ein.
Die Digitalisierung beeinflusst in immer stärkerem Ausmass, wie wir leben und arbeiten. Ein gesetzlicher Rahmen für die Partnerschaft zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen ist nun geschaffen. Mit einem Ja zur e-ID leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des digitalen Ökosystems für die Schweiz und ermöglichen einer breiten Bevölkerung den einfachen und sicheren Zugang zur digitalen Welt.
Il mio SÌ alla legge sull’eID è un SÌ ad una divisione dei compiti sensata tra Confederazione e privati/cantoni/comuni.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die Digitalisierung der Schweiz ist wichtig für ein besseres Zusammenspiel der Akteure und eine bessere Transparenz in der Medizin. Eine e-ID ist wesentlich sicherer und besser zu kontrollieren, als ein Profil in den Social Media und es besteht die Gefahr, dass bei fehlender e-ID die Social Media (mit einem Datenschutz, der nicht dem Schweizer Niveau entspricht) übernehmen.
Weil die öffentlich-private Lösung effizient, sicher und günstig ist.
Eine staatlich anerkannte e-ID ist die Basis für diverse digitale Innovationen und Dienste. Das E-ID-Gesetz ist daher von grosser Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit einer modernen Schweiz.
Das Internet erscheint immer komplexer und undurchschaubarer. Die e-ID hilft dem entgegen: Ein einfaches und sicheres Login für verschiedene Dienste macht das Surfen wieder unkompliziert.
Internationale Studien zeigen immer wieder, dass die Schweiz bei digitalen Basisdiensten wie der e-ID grossen Nachholbedarf haben. Wollen wir wettbewerbsfähig bleiben, sollten wir vorwärts machen. Das E-ID-Gesetz ist ein wichtiger Schritt.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse qui dispose de son propre système e-ID indépendant.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID ist ein Paradebeispiel, wie sich die Stärken der öffentlichen Hand und der Privatwirtschaft ergänzen lassen. Sagen wir JA zu einer Stärkung des Service Public, der uns allen zu Gute kommt.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse compétitive et innovante.
Die e-ID ist die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz und ein wichtiges Element, um die Schweizer Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unabhängig und vertrauensvoll sicherzustellen. Das vielfach schon aktivierte Potential und die positive Rückmeldung unterstreichen die gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung und Relevanz.
L’identità elettronica garantisce sicurezza delle informazioni, sovranità e digitalizzazione nella quotidianità. Votiamo SI alla nuova Legge!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID leistet einen wichtigen Beitrag zur sicheren Nutzung von digitalen Dienstleistungen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Eine eigene e-ID ist entscheidend für zahlreiche Innovationen und Online-Dienstleistungen. Will die Schweiz wettbewerbsfähig bleiben, müssen wir endlich vorwärts machen. Deshalb sage ich Ja zum E-ID-Gesetz.
Die Digitalisierung ist ein wichtiger Treiber für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Wenn wir dieses enorme Potenzial nutzen wollen, brauchen wir zuverlässige Basisdienste wie die staatlich geprüfte e-ID. Die Schweizer e-ID schafft Rechtssicherheit und Vertrauen, um E-Commerce und E-Government mächtig voranzutreiben. Deshalb braucht es ein JA am 7. März.
Die e-ID fördert digitale Innovationen bei Unternehmen und Behörden. Mit einem Ja zur e-ID leisten wir daher einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz.
Seit 15 Jahren diskutiert die Politik über die Einführung einer elektronischen Identität. Nun besteht endlich eine gute und fundierte Gesetzesgrundlage mit einer zukunftsweisenden Aufgabenteilung zwischen Staat und Privaten.
Eine smarte Verwaltung wird ohne elektronische Identifikation nie umsetzbar sein. Wir brauchen rasch eine gute Lösung für die Schweiz.
Eine schweizweite elektronische Identität ist absolut zwingende Grundlage für eine überfällige Digitalisierung der Schweiz!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Für eine moderne, innovative und starke Schweiz, damit unser Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig bleibt.
Das e-ID-Gesetz schafft klare Regeln für mehr Transparenz und Datenschutz.
L’innovazione non può essere bloccata, cavalchiamola assieme per un migliore servizio al consumatore!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID kommt der ganzen Bevölkerung zugute. Sie erlaubt die sichere Abwicklung von Geschäften mit Unternehmen und den medienbruchfreien Kontakt mit Behörden.
Die e-ID ist ein unabdingbares Mittel für die weitere Digitalisierung der Lebensbereiche in der Schweiz. Sie kann und muss von behördlichen Interaktion bis zum e-Commerce eingesetzt werden können, und so gestaltet sein, dass der Nutzer effizient seine Datenhaltung einsehen kann.
Die e-ID entlastet Einzelpersonen, Behörden, Unternehmen und Verbände, indem viele praktische digitale Dienstleistungen ermöglicht werden. Gerade die Corona Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir die Schweiz digitalisieren.
Die e-ID ermöglicht zahlreiche neue Anwendungen und entlastet Konsumenten, Unternehmen und Behörden gleichermassen.
Ich stimme am 7. März JA zum E-ID-Gesetz, weil der Bund die elektronische Identität der Bürgerinnen und Bürger sicherstellt und wir alle frei entscheiden dürfen, ob und welcher Anbieter unsere e-ID ausstellt.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Ich bin für die Kombination von seriöser öffentlicher Kontrolle und der Effizienz und Schnelligkeit der Privatwirtschaft für eine Digitalisierung der Schweiz. Damit unser Leben rasch einfacher und sicherer wird.
Als wichtiger Finanzplatz geniess die Schweiz seit langem ein hohes Vertrauen punkto Sicherheit und Vertraulichkeit. Mit der Schweizer e-ID können wir diese Werte auch im digitalen Raum stärken.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à davantage de transparence et de contrôle sur ses propres données.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Wir können uns der Digitalisierung nicht mehr länger verwehren und ich bin für eine offene und transparente Lösung im e-ID Bereich. Eine e-ID gehört absolut dazu und ist ein Muss. Als ehemaliger Auslandschweizer war ich immer erstaunt darüber, dass wir zwar jeden Tag Billionen im Internet-Banking verschieben aber nicht über das Internet abstimmen können. Eine e-ID ist ein wichtiger Schritt und eine Voraussetzung, dass die Bürger der Schweiz auch abstimmen können.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mit dem E-ID-Gesetz werden endlich die gesetzlichen Grundlagen und klare Regeln für die elektronische Identifikation geschaffen. Es ist wichtig, dass sich Schweizer/innen zukünftig zuverlässig, rechtgültig und sicher online ausweisen können.
Entgegen irreführender Aussagen der letzten Wochen: Nur Unternehmen mit einer staatlichem Zertifizierung dürfen eine e-ID herausgeben – der Staat behält immer die Kontrolle.
Ein Ja zur E-ID ist wichtig für die nachhaltige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz und somit für die Sicherung der Arbeitsplätze.
PwC steht für Vertrauen. Unser Unternehmenszweck ist es, Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Ein zentraler Punkt bei elektronischen Transaktionen ist Vertrauen. Vertrauen in die Identität meines Geschäftspartners, aber auch Vertrauen darin, dass diese Identität zertifiziert ist. Aus diesem Grund braucht es eine rechtliche Grundlage und Rahmenbedingungen, um nicht zuletzt auch den sicheren Umgang mit benutzerbezogenen Daten sicherzustellen. Die elektronische Identität (e-ID) ermöglicht genau das: eine sichere und einfache Identifizierung, ohne dabei die Kontrolle über die eigenen Daten aufzugeben. Damit ist die E-ID eine wichtige Voraussetzung für gegenseitiges Vertrauen zwischen Bürgern, Unternehmen und Verwaltung. Daher stimme ich am 7. März JA.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Ohne eine zuverlässige Identifikation im Internet bleiben viele Türen geschlossen. Das E-ID-Gesetz legt die Grundlagen für einfache und anwenderfreundliche Lösungen, um sich digital auszuweisen.
Die e-ID ist eine wichtige Voraussetzung für die Weiterentwicklung von digitalen Services. Diesbezüglich hat die Schweiz im Vergleich mit anderen Ländern grossen Nachholbedarf: So liegt die Schweiz 2020 gemäss EU-Benchmark E-Government gerade mal auf Rang 29 von 36 europäischen Ländern.
Die e-ID ist eine Lösung in bester Schweizer Tradition: Innovativ und in Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Privaten. Damit sind wir als Bürger*Innen am besten vor Missbrauch geschützt.
Die e-ID bringt die Digitalisierung voran und macht das Login bei Online-Dienstleistern einfacher und sicherer.
Die e-ID ist wichtig für die digitale Verwaltung der Schweiz.
Den Kantonen ist der direkte Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern wichtig. Gerade für bürgernahe und benutzerfreundliche eGovernment-Angebote ist eine sichere und einfache Identifikation im Internet wichtig. Deshalb braucht es ein Ja zum E-ID-Gesetz.
Die Schaffung einer Schweizer e-ID würde eine bedeutende Lücke im digitalen Geschäfts- bzw. Behördenverkehr der Schweiz schliessen. Deshalb ist eine staatlich anerkannte e-ID ist für die Schweiz und deren digitalen Entwicklung unentbehrlich.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Der Wohlstand der Schweiz ist unmittelbar verbunden mit einer sicheren und modernen Digitalisierung. Private Organisationen ermöglichen innovative und sichere Konzepte in vernünftiger Zeit. Staatliche Lösungen führen aus Erfahrung zu untauglichen, „Bürokratie-Monstern“ und die Schweiz gerät noch mehr ins Hintertreffen.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mit der e-ID bekommen wir eine sichere digitale Identität und die Schweiz schafft einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem digitalen Weg. Deshalb sage ich JA zu einer staatlich geprüften Schweizer e-ID.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une numérisation réussie de la Suisse.
Wirtschaft und Verwaltung benötigen eine zuverlässige elektronische Identifikationsmöglichkeit für Personen. Das gewährleistet die staatlich anerkannte e-ID. Deshalb stimme ich JA.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Die e-ID bildet die Basis für zahlreiche digitale Innovationen – darum ein klares JA zur e-ID am 7. März 2021!
Ein wichtiger Schritt zu einer digitaleren Schweiz.
eGovernment und eCommerce setzen voraus, dass sich die Nutzer zweifelsfrei und sicher ausweisen können. Die e-ID stellt medienbruchfrei und systemübergreifend die transaktionsbezogene Identifizierung sicher.
Die digitale Souveränität der Schweiz setzt die digitale Unabhängigkeit jedes einzelnen Bürgers voraus. Diese beginnt mit der e-ID.
Die Corona-Pandemie zeigt, dass wir in der Schweiz das Potenzial der Digitalisierung besser nutzen müssen, um krisenresistenter zu werden, aber auch wettbewerbsfähig zu bleiben. Die E-ID ist ein zentrales Instrument und ein wichtiger Schritt in eine fortschrittliche Schweiz, wovon unsere Wirtschaft, die Politik, die Verwaltung und die Gesellschaft als Ganzes profitiert. Deshalb sage ich JA zum E-Voting Gesetz.
Die staatlich regulierte eID der Schweiz löst einen Schub digitaler Anwendung im Alltag aus – einfach & sicher!
Damit die Schweiz in der e-Economy den Anschluss nicht verpasst.
Damit unsere Kinder auch in Zukunft auf den innovativsten Wellen ohne Hindernisse surfen können.
L’e-ID est un excellent exemple de la complémentarité des forces des secteurs publics et privés. Disons OUI au renforcement du service public, qui bénéficie à tous.
Die Schweiz braucht eine Digitale Identität – Jetzt. Und in bewährter Partnerschaft von Wirtschaft und Staat.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Die e-ID ist nicht nur überfällig sondern auch nötig, damit sich die Schweiz weiterhin als modernes, wettbewerbsfähiges Land positionieren kann.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für mehr Einfachheit und Sicherheit im Netz.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine erfolgreiche Digitalisierung der Schweiz.
Das E-ID-Gesetz leistet einen entscheidenden Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz. Deshalb sage ich am 7. März Ja!
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für klare Regeln bei der elektronischen Identifikation.
Ich vertraue darauf, dass die Schweizer Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit dem Bund dazu in der Lage sind, eine ebenso innovative wie sichere e-ID umzusetzen.
Eine persönliche digitale Identität ist ultimative Voraussetzung, um sich sicher in der virtuellen online Welt zu bewegen. Die Zusammenarbeit zwischen Staat und der Schweizer Wirtschaft bei der Ausgabe und Verwendung ist eine optimale Kombination und Voraussetzung für eine rasche und flächendeckende Verwendung der digitalen Identität.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse compétitive et innovante.
Mon OUI à la loi e-ID signifie un OUI à une Suisse compétitive et innovante.
Mein JA für eine Schweizer e-ID ist ein Votum für eine moderne und innovative Schweiz.
Weil heute die Identität einer Person digital nicht eindeutig festgestellt werden kann, braucht es immer noch Unterschriften auf Papier. Das ist nicht mehr zeitgemäss und einem innovativen Land wie der Schweiz nicht gerecht. Deshalb braucht es die e-ID!
Der Bund behält seine hoheitlichen Kompetenzen bei der Verifizierung einer Identität und kontrolliert die Anbieter. Die Anbieter der e-ID können private Unternehmen und Organisationen sein, aber auch Verwaltungseinheiten der Kantone und der Gemeinden. Darum ein klares JA zur e-ID am 7. März 2021!
Die e-ID ist ein zentrales Element für die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung.
Die e-ID bildet die Grundlage für viele neue, digitale Anwendungsmöglichkeiten und Transaktionen zwischen Privaten, Unternehmen und Behörden und unterstützt damit massgeblich die Digitalisierung der Schweiz.
Die e-ID bildet eine längst überfällige Grundlage, damit sich Schweizerinnen und Schweizer einfach und sicher im Netz bewegen können.
In der 4. industriellen Revolution, geht es um die Automatisation, Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz, welche unser leben positiv verändern wird.
| Rudas, Laura – Verwaltungsrätin Ringier | Froppier, Yves – Directeur eyra group | Pfister, Heinz – Executive Chef | De Blasi, Ivo – VP Business Program Management | Bachmann, Urs – Cyber Security Experte | Modenini, Stefano – Direttore | Bättig, Daniel – Eid. dipl. Bauleiter HFP/OBS | Magid, Umeri – Berater | Leduc, Chris – IT-Sicherheitsberater | Tschanen, Mathias – Bauunternehmer | Conejero, Alexandro – Project Manager IT and Innovation | Berner, Yannick – Betriebswirt und Grossrat, FDP Aargau | Beck, Winston P. – Präsident, Jungfreisinnige Burgdorf-Emmental | Gasche, Andreas – Geschäftsführer | Guerdat, Yannick – CEO | Woodtli, Emil – Bauing. ETH/SIA & Gemeindepräsident Lachen (SZ) | Lütscher, Matthias – Student & Vorstandsmitglied jglp Zürich | Scherrer, Urban – CEO | Wyssa, Claudine – Syndique Bussigny | Weidinger, Peter – Gemeinderat (Die Mitte) | Hotz, Matthias – Rechtsanwalt & Vorstandsmitglied TGV | Gutjahr, Diana – Unternehmerin & Nationalrätin SVP (TG) | Müller, Gallus – Bauingenieur HTL | Vogt, Valentin – Präsident, Schweizerischer Arbeitgeberverband | Wick, Oliver – Vizepräsident Jungfreisinnige Kanton St. Gallen | Bärtschi, Andreas – Kantonsrat, FDP (LU) | Boog, Luca – Präsident, Die Junge Mitte Kanton Luzern | Quadrli, Lorenzo – Consigliere nazionale, Municipale di Lugano | Walker Späh, Carmen – Regierungsrätin, ZH | Ramphos, Roberto – Wissenschaftlicher Mitarbeiter, economiesuisse | Boissard, Johan – Founder, nexys | Vettiger, Marco – Co-Präsident Jungfreisinnige Zürcher Oberland | Hübscher, Martin – Ing Agr FH & Fraktionspräsident SVP | Marchesi, Piero – Deputato al Consiglio nazionale | Romano, Marco – Consigliere nazionale Gruppo del Centro (PPD) | Mantovani, Carlo G. – Direttore di banca | Cekaj, Atra – Leiterin Digitalisierungsstrategie | Vegni, Ferdinando – Medico & Vice President patient Safety | Gyr, Adolf – Pensionär | Theiler, Georges – Alt Ständerat, FDP (LU) | Delannoy, Andrea – Présidente fondatrice MOD-ELLE | de Montmollin, Simone – Conseillère nationale, PLR (GE) | Bauer, Philippe – Conseiller aux Etats, PLR (NE) | Michel, Matthias – Ständerat, FDP (ZG) | Wildler, Marc – Geschäftsführer | Bürki, Martin – Managing Director | Niederberger, Christoph – Direktor Schweizerischer Gemeindeverband | Germann, Hannes – Ständerat & Präsident Schweizerischer Gemeindeverband | Zohir, Dhif – Techniker | Baumgartner, Xavier – PO | Camenzind, Karl – Kantonsrat FDP (SZ) | Bigler, Jérôme – Geschäftsleitung | Gretener, Marcus – Managing Partner | Haslimann, Alexander – Präsident SVP Risch-Rotkreuz | Zberg, Remo – Gemeindepräsident, Hergiswil (NW) | Peter, Werner – pensoniert | Gourlay, Thomas – Kreativer Technologe | Racine, Melanie – Mediamatikerin/Jungfreisinnige (SO) | Janiak, Claude – Ehemaliger Ständerat BL | Rüber, Gustav – Chef | Maier, Elias – Stadrat & FDP Präsident Burgdorf | Clausen, Jean-Claude – IT-Unternehmer & VRP | Sauter, Regine – Nationalrätin, FDP (ZH) | Koch, Benedikt – Direktor Schweizerischer Baumeisterverband| Bally, Maya – Grossrätin, Die Mitte (AG) | Bechtold, Beat – Direktor Aargauische Industrie- und Handelskammer | Jauslin, Matthias Samuel – Nationalrat, FDP (AG) | Markwalder, Christa – Nationalrätin, FDP (BE) | Schmid, Cédric – Präsident FDP Stadt Zug | Steiger, Dalith – Co-Founder & Managing Partner | Fitze, Andy – Co-Founder & IT Entrepreneur | Schlichting, Lars – avvocato | Studer, Lilian – Nationalrätin, EVP (AG) | Jabbes, Marwane – Informatiker Systemtechnik | Fechlin, Johannes – Betriebsökonom, MBA & Portfolio Director | Stacher, Martin – Geschäftsführer | Häfeli, Gérad – Geschäftsführer & Mandatsleiter | Inäbnit, Sven – Landrat FDP (BL) | Reutener, Philipp – Hotelier | Pirovano, Thomas – Vielreisender | Baumann, Max – Ingénieur ETS | Wüthrich, Reto – Politik- und Kommunikationsberater | Eugster, Jörg – Internet-Unternehmer | Jenni, Yves – Student & Einwohnerrat glp | Müller, David Sassan – Rechtsanwalt | Steiner, Dominik – Wirtschaftsinformatiker & Head of Account Management | Jouffrey, Alain – Président du Conseil d’Administration | Français, Olivier – Conseiller aux Etats, PLR (VD) | Rösch-Rütsche, Country Managing Partner | Bregy, Philipp Matthias – Nationalrat, CVP – die Mitte (VS) | Cottier, Damien – Conseiller national, PLR (NE) | Gössi, Petra – Nationalrätin, FDP (SZ) | Schneeberger, Daniela – Nationalrätin, FDP (BL) | Schilliger, Peter – Nationalrat, FDP (LU) | Käsermann, Michael – Gemeinderat Einwohnergemeinde Derendingen| Scheuermeyer, Christian – Kantonsrat FDP (SO)| Lehner, Fabian P. – Berater Innovative Geschäftsmodelle | Gunc, Renato – Präsident eGov Schweiz| Lichtensteiger, Markus – Gemeinderat Flawil | Schmidt, Daniel P. – Member of Teams for Project Successes | Hurter, Thomas – Nationalrat, SVP (SH) & Pilot | Zvekan, Csaba – Unternehmer & SVP Baselland Kommunikation | Cartier, Michael – Rechtsanwalt | Storz, Gerhard – Informatiker & IT Manger | Boog, Luca – Präsident, die Junge Mitte (LU) | Florio, Robert – Rentner | Staubli, Andreas – CEO | Bar-Gera, Anat – Technology Investor | Pletscher, Claudia -Verwaltungsrätin | Blunschy, Dominik – MSc ETH Inf.-Ing. & Kantionsrat, CVP (SZ) | Kasahara, Peter – Managing Partner Digital Intelligence & Customer Centric Transformation | Luy, Alexandre – Chef de projet & vice-président du PLR (VS) | Metzger, Stefan – Betr. Oec. FH/MBA & Member of the Executive Committee | Raez, Martin – Skilehrer | Stalder, Marcel – Group CEO | Gähwiler, Lukas – Verwaltungsratspräsident | Auf der Maur, Rolf – Rechtsanwalt | Feller, Olivier – Conseiller national, PLR (VD) | Fluri, Kurt -Nationalrat, FDP (SO) | Mutzner, Jeannette – Digitale Netzwerkerin, Beraterin & Gründerin | Pfister, Marlies – Inhaberin & Wirtschaftsinformatikerin | Yellepeddi, Aditya – Président CES Vaud | Michel, Adrian – Projektleiter | Shutko, Grigory – Conservateur de plate-forme, industrie des TI | Scholl, Christoph – Kantonsrat, FDP (SO) | Kasper, Benjamin – Betriebsökonom | Fedier, Michael – Wirtschaftsinformatiker & Kantonsrat GLP (SZ) | Barloz, Frédéric – Conseiller national, PLR (VD) | Bourgeois, Conseiller national, PLR (FR) | Burkart, Thierry – Ständerat, FDP (AG) | Caroni, Andrea – Ständerat, FDP (AR) | de Quattro, Jacqueline – Conseillère nationale, PLR (VD) | Dittli, Josef – Ständerat, FDP (UR) | Giacometti, Anna – Nationalrätin, FDP (GR) | Müller, Damian – Ständerat, FDP (LU) | Nantermod, Philippe – Conseiller national, PLR (VS) | Riniker, Maja – Nationalrätin, FDP (AG) | Schmid, Martin – Ständerat, FDP (GR) | Vincenz-Stauffacher, Sausanne – Nationalrätin, FDP (SG)| Wehrli, Laurent – Conseiller national PLR (VD) | Wicki, Hans – Ständerat FDP (NW) | Furrer, Walter – Leiter IT | Baldinger, Boris – Fotograf | Stoeri, Daniel – Projektleiter & Stv. Leiter Informatik | Jost, Thomas – Leiter Qualitätsmanagement | Previdoli, Daniel – Mitglied der Generaldirektion | Keller, Christian -Vorsitzender der Geschäftsleitung | Jäggli, Daniel – Chairman of the Board | Geiger, Thomas – Senior Manager | Jung, Claudia – Rechtsanwältin | Döbeli, Fabian – CEO | Weissenberger, Friedrich – Kaufmann & GF | Tischhauer, Andreas – Gründer & VR-Präsident | Søren, Mose – Multi Verwaltungsrat | Gebel, Robert – Management | Landolfo, Isabell – Kauffrau & Präsidentin CVP Kulm | Bucher, Martin – Manager Service CAD/CAM | Laux, Christian – IT Anwalt & Vizepräsident Swiss Data Alliance | Fricker, Herbert – Rentner | Kiener, Danielle – Country Head | Baumann, Christian – Global Head Digitalization Merchant Services | Gmür, Philipp – Group CEO | Spiegel, Manfred – Unternehmer & VR | Burkhart, Markus – CEO | Dorta, Andreas – Geschäftsführer & Eigentümer | Urech, Lucien -Bereichsleiter AHV | Bernold, Roman – Mitgründer Startup | Scheitlin, Hans-Jörg – Co-Founder & Leiter Marketing & Business Development | Escher, Stefan – Wirtschaftsinformatiker FH & CEO | Nunes, Emilia – Projektleiterin | Wegmüller, Mathias – Entrepreneur | Bourgeois, Marc – Kantonsrat & KMU-Unternehmer | Hensch, Jean-Marc – Business Angel | Neuenschwander, Peter K. – Rechtsanwalt & Head IT/Telecom Practice | Mathys, Roland – Rechtsanwalt & Partner | Eckert, Martin – Dr. iur., Rechtsanwalt | Filimon, Eugene – Informatiker | Wüst, Thomas – CEO | Maurer, Philipp – Country Manager | Baumberger, Peter – CEO-Stv. | Gees, Andres – Portfolio- & Lösungs-Entwicklung | Oberholzer, Roger – SAP S4 IT Experte | Borini, Rino – CEO | Russenberger, Thomas – CEO | Tzaud, Rémy – CEO | Kribernegg, Anja – IT Consultant | Bayer, Sascha – Berater | Knöpfli, Andreas – Präsident Swico | Rudolph, Robert – Mitglied der Geschäftsleitung | Buonanno, Marco – IT engineer | Gfeller, Martin – Informatiker | Hafen, Ernst – Biologe & Professor | Bandle, Alain D. – Verwaltungsrat & Mentor/Coach für start-ups | Stricker, Lukas – Dozent | Dolci, Raffaello – Head of Country Digital Acceleration | Holzmann, Reto – CEO | Graf, Felix – CEO | Treichler, Tobias – Tourismus- und Marketingfachmann & Vizedirektor | Trojak, Tycjan – Manager & Digital Evangelist | Godel, Martin – Leiter KMU-Politik | Barringer, Jochen – Personalberater & Inhaber | Radomski, Hugues – Architect IT | Hodel, Daniel – CEO | Dr. Kaib, Berthold – Business Development | Chilvers, Yann – DigitalStrategy Manager | Bar-Gera, Dov – Unternehmer | Jean-Luc, Brägger – Direktionsmitglied Versicherung | Kanicki, Alexandre Igor – Managing Director | Samaniego, Luis – Consultant | Pasche, Robin – HR-Comms-PR Project Manager (Interim) | Novak-Moser, Michèle – Special Project Manager | Kaiser, Robert – Senior Test Consultant | Tognella, Claudio – Controller | Hagger, Joachim – Unternehmer | Foser, Vanessa – CEO & VRP | Wenger, Christian – Rechtsanwalt | Mäder, Christoph – Präsident economiesuisse | Rühl, Monika – Vorsitzende der Geschäftsleitung economiesuisse | Schenkel, Laurent – Médecin | De la Cruz, Carmen – Rechtsanwältin/Partnerin | Gruenwald, Alexander – Co Head Europa – Investment Banking | Semprini, Roger – Geschäftsführer & CEO | Vetsch, Boris – Co-founder | Noser, Ruedi – Ständerat, FDP Zürich | Studer, Marc – Business Development Bank | Blanc, Pekka – Marketing | van Gelderen, Asad – Managing Partner | Damsohn, Delia – Senior Manager Switzerland, Business Development Startups & VC´s | Morten, Hannesbo – Group CEO| Berlinger, Hugo – Leiter Servicecenter | Strümer, Matthias – Leiter Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit | Gut, Alain – Director Public Affairs | Dobler, Marcel – Unternehmer und Nationalrat | Jakob, Beat – Leiter Amt für Informatik und Organisation des Kantons Bern (CIO Kanton Bern) | Graf-Litscher, Edith – Nationalrätin, SP Thurgau | Hofmann, Alexander – IT-Anwalt, Partner| Dübendorfer, Thomas – Präsident Swiss ICT Investor Club (SICTIC) | Ineichen, Raphael – CEO & Gründer | Rageth, Luzi – Leiter der Geschäftsstelle | Bertschinger, Walter – Unternehmensberater | Eglin, Samuel – Geschäftsführer | Imhof, Martin – Raumentickler & Geschäftsführer | Zwygart, Martine – Assistentin | Kaiserwerth, Matthias – Geschäftsführer | Zbinden, Reto – CEO & Rechtsanwalt | Trivingo, Vincenza – Staatsschreiberin | Roeser, Matthias – Unternehmensberater & Geschäftsführer | Brauchbar, Mathis – wissenschaftlicher Berater & Unternehmer | Ritsch, Tom – Unternehmensberater | Vckovski, Andrej – CEO | Küchler, Thomas – Vorsitzender der Geschäftsleitung | Hunziker, Christian – Geschäftsführer & CEO | Grüter, Franz – Nationalrat, SVP Luzern | Wüthrich-Hasenböhler, Roger – Ingenieur| Golliez, André – Präsident Swiss Data Alliance | Honegger, Martin – Business Development Director | Allemann, Peter – Risk Manager | Guenduez, Ali A. – Assistenzprofessor für Digital Government | Robin, Chantal – Directrice Chambre de commerce et d’industrie du canton de Fribourg | Hardyn, Nathalie – Directrice de département | Candinas, Martin – Nationalrat, CVP Graubünden | Hess, Hans – Unternehmer | Lütolf, Remo – Verwaltungsratspräsident | Rufibach, Peter – Präsident Glarner Handelskammer | Lenzlinger Diedenhofen, Karin – Unternehmerin/Verwaltungsrätin | Wacker, Anthony – Consultant | Bonaviri, Danny – Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Curty, Olivier – Staatsrat | Räber, Franz – Schreinermeister & Kantonsrat FDP Luzern | Spieser, Sandra – Juristin | Sutter, Fritz – Rentner | Kilchenmann, Stefan – Leiter Public Affairs | Hoewler, Benjamin – CEO, consultant indépendant | Stalder, Ernst – Berater | Staehelin, Thomas – Dr. iur., Advokat | Huber, Peter – Head Swiss Public & Economic Affairs | Guyer, André – IT Unternehmer und Gemeinderat | Howeg, Stephan – Chief of Staff & Communications | Schaller, Bettina – Head of Group Public Affairs | Riesen, Vincent – Directeur Chambre valaisanne de commerce et d’industrie | Derungs, Adrian – Direktor IHZ | Schneuwly, Felix – Head of Public Affairs | Henrich, Martin – Dr. iur, Advokat & Group General Counsel | Lardi, Gian-Luca – Präsident Schweizerischer Baumeisterverband | Jäggi, Stephan – Geschäftsleiter | Gehler, Peter – Verwaltungsratspräsident Siegfried Pharma AG | Modenini, Stefano – Direktor | Bertschi, Pascal – Direktionsassistentin | Zurkirchen, Lucas – Wirtschaftspolitischer Mitarbeiter | Laub, Thomas – Leiter IT-Servicemanagement | Calamida, Amos – Projektleiter IT | Widmer, Michael – Rechtsanwalt | Kühne, Thomas – CIO| Latner, Christoph – Unternehmer | Flach, Beat – Jurist & Nationalrat | Rothenberger, Doris – Controller| Fuss, Florian – Detailhandelsfachmann Telekommunikation i. A. | Djonova, Ivette – Head of Legal & Public Affairs | Studer, Théophile – CISO | Picard, Raphael – CEO EDENAIR GmbH | Courvoisier, Raphaël – Projekt Manager | Fonjallaz, Pierre-Yves – Physiker | Kimmenauer, Thomas – Ingenieur | Meili, Christophe – Informatiker | Siegwart, Pierre – Unternehmensberater | Bonaviri, Danny – Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Preperier, Nicolas – Ingenieur | Bertin, Vincent – Senior Digita Consultant | Beckers, Philippe – Geschäftsführer Sparrtner GmbH | Kleiner, Michael – Beamter (Kt. Genf) | Dalaqua, Mariana – Ärztin | Creus Moreira, Carlos – CEO WISeKey AG | Garcia, Jorge – Master Data Manager | Resin, Pascal – R&D Manager | Ozerova, Anastasia – Investors Relation und PR | Sauzet, Frédéric – Gründer innovecteur.com | Duran, Victor – Direktor PIC GmbH | Santiago, Yuri – Communications Officer| Morger, Heinz – Rentner | Selvaggi, Yuri – Manager | DeLorenzi, Alberto – Vorstandsvorsitzender Tinext Group AG | Mitric, Daniel – Präsident Giovani Liberali Radicali Ticinesi | Dvoracek, Peter – General Counsel | Riklin, Kathy – ehem. Nationalrätin, Vorstand SwissICT | Janes, Peter – CEO Abdagon AG | Nobel, Daniel – Wirtschaftsinformatiker | Stadler, Martin CEO Altoo AG | Portmann, Edy – Informatikprefosser | Zimmermann, Philippe – Marktverantwortlicher Public Sector | Uebelhart, Stefan – President of the Executive Committee UBS Card Center AG | Weber, Christian – Bestflow GmbH Co-Gründer | Rohr, Lukas – Direktor BFH Departement Technik und Informatik | Landolt, Thomas – Managing Director IBM | Lüthy, Stefan – Leiter Multikanalmanagement & Digitalisierung | Tavano, Gianpiero – Enterprise Security Architekt | Granzotto, Luca – Informatiker | Courvoisier, Raphaël – Projektmanager |Berger, Thomas – Wirtschaftsinformatiker HF & Country Category Manager | Kaeser, Reto – Cyber Security | Wagenbach, Sascha – Manager Customer Service | Naef, Edwin – Dipl. Ing. ETH/SIA | Berner, Reto – Leiter Digital | Doekbrijder, Jos – Gründer SwissSign | Walti, Dominik – IT Berater | Fonjallaz, Pierre-Yves – Physiker |Kimmenauer, Thomas – Ingenieur |Meili, Christophe – Informatiker |Jung, Patrick – Unternehmer | Walder, Marc – CEO Ringier AG | Siegwart, Pierre -Unternehmensberater | Preperier, Nicolas – Ingenieur | Kappeler, Johann – Unternehmer, Investor | Jaquiéry, Sebastian – Ökonom | Meier, Rolf – Rentner | Barringer, Jochen – Personalberater | Koch, Thomas – IT Service Manager | Weissenberger, Friedrich – Kaufmann & GF | Hauser, Phil – HR Manager | Lohmann, Anne-Solange – Chain IQ Ambassador for digitalswitzerland | Geiger, Thomas – Senior Managing Consultant/Banking Lead CH | Müller, Matthias – Managing Director | Frech, Serge – Geschäftsführer | Samaniego, Luis – Consultant | Haeusler, Urs – Geschäftsführer | Bekto, Muriel – Manager | Meyer, Thomas D. – Partner BLR Partners AG | DeLorenzi, Alberto – Geschäftsführender Vorsitzender | Bertin, Vincent – Senior Digital Consultant |Beckers, Philippe – Geschäftsführer |Kleiner, Michael – Beamter Kt. Genf | Lehmann, Andreas – Geschäftsführer | Schneider, Reto – Inhaber Woodness | Russenberger, Thomas – CEO Awina AG | Dalaqua, Mariana – Ärztin | Flüeler, Pierre – Rentner | Vollenweider, Marc – Verwaltungsratsmitglied Evalueserve Holdings AG | Müller, Moritz – Digital Health Manager | Brunner, Pascal – Geschäftsführer Vatorex AG | Walder, Ulrich – Professor & CEO |Creus Moreira, Carlos – CEO | Garcia, Jorge – Master Data Manager | Resin, Pascal – R&D Manager | Ozerova, Anastasia – Investors relations and PR | Sauzet, Frédéric – Gründungsmanager | Duran, Victor – Direktor | Bosshard, Stefan – Landrat NW | Bürer, Nicolas – Managing Director | Dünki, Stephan – Bereichsleiter | Kühni, Christian – Informatiker | Dasen, Philipp – IT Unternehmer & CEO incor AG | Herter, Walter – COO SwissSign Group AG | Grütter, Peter – Präsident Asut | Schelldorfer, Martin – Sorftwareentwickler | Kessler, Patrick – Geschäftsführer Handelsverband.swiss | Ramel, Tobias – Sales Consultant | Wild, Irene – CFO BEI AG | Flaka, Rexha – Growth Strategist | Mülbrecht, Jeannine – Consultant | Stadler, Urs – Dipl. Betriebsökonom BKS/VSH | Sprenger, Tom – CTO SwissSign Group AG | Beer, Christoph – Verwaltungsratspräsident & Geschäftsführender Partner, mundi consulting AG | Mäder, Joel – Präsident Jungfreisinnige St.Gallen | Fricker, Arthur – Metalbauer | Mitric, Daniel – Presidente Giovani Liberali Radicali Ticinesi |Mischkulnig, Swen – Selbstständiger Schreiner | Dold, Ruth – Pens. Psychotherapeutin | Keller, Reto – Kantonsrat FDP (SZ) | Schedler, Kuno – Professor HSG | Arnold, Martin – Gemeindepräsident Oberrieden | Stilinovic, Dejvid – Polymechaniker | Naef, Markus – CEO SwissSign Group AG | Wasserfallen, Christian – Nationalrat & Unternehmer | Kubli, Andreas – Leiter Multichannelmanagement und Digitization | Santiago, Yuri – Communications Officer | Haas, Adrian – Direktor & Grossrat FDP | Schwede, Mike – Digital Strategist, Entrepreneur | Morger, Heinz – Rentner | Gunc, Renato – Präsident eGov-Schweiz | Lo Manto, Vincenzo Amedeo – Kundendienst-Mitarbeiter | Jenny , Pascale – Lic. Oec. Publ. & Tourismusdirektor | Klay, Dieter – Kantonsrat FDP (ZH)| Furrer, Ivo – Dr. Iur. | Reust, Peter – Rentner | Silberschmidt, Andri – Nationalrat FDP (ZH) | Moll, Geri – Verwaltungsratsmitglied |