Medienmitteilung – Bern, 26. Februar 2021
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden stehen hinter dem E-ID-Gesetz: Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit bei der elektronischen Identifikation und sei ein Meilenstein für die dringend notwendige Digitalisierung auf allen drei Staatsebenen. Das E-ID-Gesetz steht auf der Kippe – deshalb appellieren nun elf Regierungsrätinnen und Regierungsräte aus allen Landesteilen zusammen mit den Präsidenten von Gemeindeverband und Städteverband dafür, die Chancen zu erkennen und Ja zu stimmen.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-26 16:48:222021-02-26 16:52:28Appell aus den Kantonen, Gemeinden und Städten: Das Schweizer E-ID-Gesetz ist eine Chance, die wir nicht verpassen sollten
Beitrag von PHILIPPE NATERMOD, Nationalrat FDP/VS
Die Gleichen, die heute die E-ID bekämpfen, werden im Juni gegen das Gesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus stimmen. Bei der E-ID müsse eine amtliche Lösung mit einer ausschliesslich vom Staat administrierten Identität mit allem Drum und Dran her. Bei der Terrorismusbekämpfung hingegen drohe derselbe Staat zu überborden, ja werde sogar mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-26 13:47:532021-02-26 16:40:38E-ID dem Staat anvertrauen?
Beitrag von JÖRG EUGSTER, 11. Februar 2021
Vor über 10 Jahren war ich auf eine Phishing-Attacke hereingefallen. Das war ärgerlich und
peinlich zugleich. Ich, der Internetpionier, wurde gehackt. Das war auch eine Schlagzeile im
regionalen Fernsehen wert.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-25 12:30:432021-02-26 16:39:51Die e-ID hätte damals die Phishing-Attacke verhindern können
Einige Falschaussagen der Gegner halten sich hartnäckig. Diese Falschaussagen führen zu Verunsicherung und sind am Ende nicht nur für das jetzige E-ID-Gesetz schädlich, sondern für die ganze Diskussion rund um die Digitalisierung. Wir halten mit Fakten dagegen.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-12 17:01:072021-02-25 18:03:58Behauptungen der Gegner im Faktencheck
von Ursula Uttinger, Kommentar im Anzeiger von Wallisellen, 11.02.2021
Die E-ID wurde im Parlament klar angenommen: Über ¾ der Parlamentarier haben sich dafür ausgesprochen. Die E-ID ist in vielen Staaten Gegenwart, doch in der Schweiz ist dies immer noch Zukunft. Dabei kann die E-ID auch unseren Alltag erleichtern!
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-11 14:13:402021-02-11 15:39:03Gastbeitrag – E-ID – eine Lösung für morgen!
von Renato Gunc, Präsident eGov-Schweiz
E-Government ist nicht nur das Gebot der Stunde, um den Aufwand und die Antwortzeiten für die Verarbeitung bürokratischer Vorgänge signifikant zu verringern und den Zugang zu Behörden wäh-rend 7/24 Stunden sicherzustellen. Die Schweiz hat sich zudem mit der Unterzeichnung der soge-nannten Deklaration von Tallinn zur Digitalisierung verpflichtet – und zwar schon bis 2022. Das ist ehrgeizig, denn trotz digitaler Strategie des Bundes hinkt die Schweiz anderen Ländern hinterher.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-10 20:37:142021-02-10 20:37:14Gastbeitrag – E-Government ist das Gebot der Stunde
von Martin Candinas, Nationalrat & Präsident LITRA
Eine elektronische Identifikation kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte und Dienstleistungen online genutzt werden. Dank einer staatlich geprüfte Schweizer e-ID wird in diesem Bereich mehr Rechtssicherheit und Vertrauen geschaffen. Das E-ID-Gesetz wird von Bundesrat, Parlament, von der Mehrheit der Kantone, vom Städte- und Gemeindeverband und von der Wirtschaft unterstützt.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-02-02 15:30:112021-02-03 15:22:06Gastbeitrag – Ein JA zu einer modernen und wettbewerbsfähigen Schweiz
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über das E-ID-Gesetz ab. Mit dem E-ID-Gesetz werden die rechtlichen Grundlagen für eine Schweizer e-ID (elektronische Identität) geschaffen, mit der wir unsere Identität im Internet zweifelsfrei und sicher belegen können. Davon profitieren Einwohnerinnen und Einwohner, Behörden und Unternehmen. An der heutigen Medienkonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter diverser Parteien die Gründe für ein JA präsentiert.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-01-28 13:30:582021-02-03 15:19:04Medienkonferenz – Für eine Schweizer Lösung: JA zum E-ID-Gesetz
von Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU
Wenn es um die elektronische Identität geht, brauchen wir eine Schweizer Lösung! Das E-ID-Gesetz schafft klare Regeln für Datenschutz und Transparenz. Anbieter sind Schweizer Organisationen, die streng geprüft und regelmässig kontrolliert werden.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2021-01-22 15:42:262021-02-03 15:18:08Gastbeitrag – Die elektronische Identität nützt uns allen
von Ruedi Noser, Ständerat & VR Noser Gruppe
Wenn es um die elektronische Identität geht, brauchen wir eine Schweizer Lösung! Das E-ID-Gesetz schafft klare Regeln für Datenschutz und Transparenz. Anbieter sind Schweizer Organisationen, die streng geprüft und regelmässig kontrolliert werden.
Kurz vor den Sommerferien erreichen uns zwei wichtige Nachrichten: Auch die Kantone stehen hinter der Schweizer E-ID. Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) empfiehlt den Wähler ein JA zum E-ID-Gesetz. Zudem ist nun klar, dass die Volksabstimmung erst nächstes Jahr stattfinden wird.
Es gibt weltweit zahlreiche Angebote zur elektronischen Identifikation – sie sind unterschiedlich populär, praktisch und (un-)sicher. Einige davon wollen wir in unseren Infomails aufgreifen. Wir beginnen mit einem Blick in die Schweiz.
Der Corona-Lockdown war ein Schock für die Schweiz und seine Folgen werden uns noch lange beschäftigen. Mitten in der Krise hat sich aber auch gezeigt, wie mutig und kreativ die Innovationsweltmeisterin Schweiz agieren kann. Keine Woche verging, bis neue Projekte gestartet und Plattformen getestet wurden.
https://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.png00furrerhugihttps://e-id.info/wp-content/uploads/2020/02/logo.pngfurrerhugi2020-05-13 17:06:552021-02-03 15:16:03Newsletter – Eine e-ID für die Schweiz
Appell aus den Kantonen, Gemeinden und Städten: Das Schweizer E-ID-Gesetz ist eine Chance, die wir nicht verpassen sollten
Medienmitteilung – Bern, 26. Februar 2021
Bund, Kantone, Städte und Gemeinden stehen hinter dem E-ID-Gesetz: Das Gesetz schaffe Rechtssicherheit bei der elektronischen Identifikation und sei ein Meilenstein für die dringend notwendige Digitalisierung auf allen drei Staatsebenen. Das E-ID-Gesetz steht auf der Kippe – deshalb appellieren nun elf Regierungsrätinnen und Regierungsräte aus allen Landesteilen zusammen mit den Präsidenten von Gemeindeverband und Städteverband dafür, die Chancen zu erkennen und Ja zu stimmen.
E-ID dem Staat anvertrauen?
Beitrag von PHILIPPE NATERMOD, Nationalrat FDP/VS
Die Gleichen, die heute die E-ID bekämpfen, werden im Juni gegen das Gesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung des Terrorismus stimmen. Bei der E-ID müsse eine amtliche Lösung mit einer ausschliesslich vom Staat administrierten Identität mit allem Drum und Dran her. Bei der Terrorismusbekämpfung hingegen drohe derselbe Staat zu überborden, ja werde sogar mehr Schaden anrichten als Nutzen stiften.
Die e-ID hätte damals die Phishing-Attacke verhindern können
Beitrag von JÖRG EUGSTER, 11. Februar 2021
Vor über 10 Jahren war ich auf eine Phishing-Attacke hereingefallen. Das war ärgerlich und
peinlich zugleich. Ich, der Internetpionier, wurde gehackt. Das war auch eine Schlagzeile im
regionalen Fernsehen wert.
Behauptungen der Gegner im Faktencheck
Einige Falschaussagen der Gegner halten sich hartnäckig. Diese Falschaussagen führen zu Verunsicherung und sind am Ende nicht nur für das jetzige E-ID-Gesetz schädlich, sondern für die ganze Diskussion rund um die Digitalisierung. Wir halten mit Fakten dagegen.
Gastbeitrag – E-ID – eine Lösung für morgen!
von Ursula Uttinger, Kommentar im Anzeiger von Wallisellen, 11.02.2021
Die E-ID wurde im Parlament klar angenommen: Über ¾ der Parlamentarier haben sich dafür ausgesprochen. Die E-ID ist in vielen Staaten Gegenwart, doch in der Schweiz ist dies immer noch Zukunft. Dabei kann die E-ID auch unseren Alltag erleichtern!
Gastbeitrag – E-Government ist das Gebot der Stunde
von Renato Gunc, Präsident eGov-Schweiz
E-Government ist nicht nur das Gebot der Stunde, um den Aufwand und die Antwortzeiten für die Verarbeitung bürokratischer Vorgänge signifikant zu verringern und den Zugang zu Behörden wäh-rend 7/24 Stunden sicherzustellen. Die Schweiz hat sich zudem mit der Unterzeichnung der soge-nannten Deklaration von Tallinn zur Digitalisierung verpflichtet – und zwar schon bis 2022. Das ist ehrgeizig, denn trotz digitaler Strategie des Bundes hinkt die Schweiz anderen Ländern hinterher.
Gastbeitrag – Ein JA zu einer modernen und wettbewerbsfähigen Schweiz
von Martin Candinas, Nationalrat & Präsident LITRA
Eine elektronische Identifikation kommt überall dort zum Einsatz, wo Produkte und Dienstleistungen online genutzt werden. Dank einer staatlich geprüfte Schweizer e-ID wird in diesem Bereich mehr Rechtssicherheit und Vertrauen geschaffen. Das E-ID-Gesetz wird von Bundesrat, Parlament, von der Mehrheit der Kantone, vom Städte- und Gemeindeverband und von der Wirtschaft unterstützt.
Medienkonferenz – Für eine Schweizer Lösung: JA zum E-ID-Gesetz
Am 7. März 2021 stimmt die Schweiz über das E-ID-Gesetz ab. Mit dem E-ID-Gesetz werden die rechtlichen Grundlagen für eine Schweizer e-ID (elektronische Identität) geschaffen, mit der wir unsere Identität im Internet zweifelsfrei und sicher belegen können. Davon profitieren Einwohnerinnen und Einwohner, Behörden und Unternehmen. An der heutigen Medienkonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter diverser Parteien die Gründe für ein JA präsentiert.
Gastbeitrag – Die elektronische Identität nützt uns allen
von Franz Grüter, Nationalrat SVP/LU
Wenn es um die elektronische Identität geht, brauchen wir eine Schweizer Lösung! Das E-ID-Gesetz schafft klare Regeln für Datenschutz und Transparenz. Anbieter sind Schweizer Organisationen, die streng geprüft und regelmässig kontrolliert werden.
Gastbeitrag – Schweizer e-ID anstatt unregulierter Flickenteppich von ausländischen Techgiganten
von Ruedi Noser, Ständerat & VR Noser Gruppe
Wenn es um die elektronische Identität geht, brauchen wir eine Schweizer Lösung! Das E-ID-Gesetz schafft klare Regeln für Datenschutz und Transparenz. Anbieter sind Schweizer Organisationen, die streng geprüft und regelmässig kontrolliert werden.
Newsletter – Kantone unterstützen E-ID-Gesetz
Kurz vor den Sommerferien erreichen uns zwei wichtige Nachrichten: Auch die Kantone stehen hinter der Schweizer E-ID. Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) empfiehlt den Wähler ein JA zum E-ID-Gesetz. Zudem ist nun klar, dass die Volksabstimmung erst nächstes Jahr stattfinden wird.
Newsletter – WasGibts
Es gibt weltweit zahlreiche Angebote zur elektronischen Identifikation – sie sind unterschiedlich populär, praktisch und (un-)sicher. Einige davon wollen wir in unseren Infomails aufgreifen. Wir beginnen mit einem Blick in die Schweiz.
Newsletter – Eine e-ID für die Schweiz
Der Corona-Lockdown war ein Schock für die Schweiz und seine Folgen werden uns noch lange beschäftigen. Mitten in der Krise hat sich aber auch gezeigt, wie mutig und kreativ die Innovationsweltmeisterin Schweiz agieren kann. Keine Woche verging, bis neue Projekte gestartet und Plattformen getestet wurden.